blog
"WeQ: Gemeinschaft und Zusammenhalt im fortgeschrittenen Alter"
Im Laufe unseres Lebens durchlaufen wir unzählige Phasen, doch eine Zeit, die oft übersehen wird, ist die nach dem 50. Lebensjahr. In dieser Lebensspanne, die sich bis hin zum Tod erstreckt, entfaltet sich ein reichhaltiges Netzwerk von Erlebnissen, das aufzeigt, wie wichtig Gemeinschaft und Miteinander sind. Der Begriff "WeQ" – eine Verbindung von "We" (wir) und "IQ" (Intelligenzquotient) – wurde in einer bahnbrechenden Studie des Genesis Institute for Social Innovation im Jahr 2014 geprägt. Diese Studie ergründete die gemeinsamen Merkmale von zukunftsweisenden Trends und Phänomenen in verschiedenen Gesellschaftsbereichen und betonte die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit.
Die Studie untersuchte fast 200 verschiedene Trends, von sozialen Innovationen bis zur Wirtschaft, von digitalen Szenen bis zur engagierten Zivilgesellschaft. Das erstaunliche Ergebnis war, dass all diese Trends eine deutliche Ausrichtung auf das Gemeinwohl in ihren Zielen aufwiesen und eine starke Neigung zur kollaborativen und teamorientierten Arbeitsweise zeigten. Dies führte zur Formulierung des Konzepts "WeQ – More than IQ", das einen Paradigmenwechsel hin zu einem neuen Verständnis von Intelligenz und Erfolg in der Gesellschaft symbolisiert.
Nun, wie zeigt sich "WeQ" im Leben von Menschen im Alter über 50? Diese Lebensphase bietet eine einzigartige Gelegenheit, das Konzept von "WeQ" in die Praxis umzusetzen. Während sich der Fokus möglicherweise von beruflichen Ambitionen auf andere Aspekte des Lebens verlagert, bleibt die Sehnsucht nach Gemeinschaft und Verbindung bestehen. Hier sind einige Wege, wie "WeQ" im fortgeschrittenen Alter gelebt werden kann:
1. **Gemeinsames Lernen und Wachsen:** Menschen über 50 erkennen oft, dass es noch viel zu lernen gibt. Das Streben nach Wissen und das Teilen von Erfahrungen können zu inspirierenden Gemeinschaften führen. Gemeinsame Interessen und Neugier schaffen die Grundlage für Zusammenkünfte, Diskussionen und kollaboratives Lernen.
2. **Gegenseitige Unterstützung:** In dieser Lebensphase können Gesundheitsprobleme auftreten oder alltägliche Aufgaben schwieriger werden. Ein starkes Netzwerk von Freunden und Gleichgesinnten ermöglicht es, Herausforderungen gemeinsam anzugehen und sich gegenseitig zu unterstützen.
3. **Ehrenamtliche Tätigkeiten:** Viele Menschen im fortgeschrittenen Alter verspüren den Wunsch, etwas zurückzugeben. Gemeinschaftliche ehrenamtliche Projekte und soziale Initiativen bieten die Möglichkeit, gemeinsam Gutes zu bewirken und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen.
4. **Gemeinsame Erlebnisse:** Ob Reisen, kulturelle Veranstaltungen oder Hobbys – das Teilen von Erlebnissen schafft besondere Erinnerungen und stärkt Bindungen. Die Möglichkeit, diese Erfahrungen mit anderen zu teilen, verleiht ihnen eine tiefere Bedeutung.
5. **Emotionale Unterstützung:** Das Leben ist nicht frei von Verlusten und Herausforderungen. In einer starken Gemeinschaft finden Menschen Trost, Verständnis und die Möglichkeit, ihre Gefühle zu teilen, ohne sich allein zu fühlen.
6. **Neue Freundschaften:** Das Leben hört nicht auf, neue Freundschaften zu schenken. Menschen über 50 haben die Fähigkeit, offen auf andere zuzugehen, neue Bekanntschaften zu schließen und sich in neuen sozialen Kreisen wohlzufühlen.
In einer Zeit, in der die Gesellschaft oft von Technologie und Individualismus geprägt ist, erinnert uns das Konzept von "WeQ" daran, wie wichtig gemeinsame Ziele, Teamarbeit und die Stärkung des Gemeinwohls sind. Das fortgeschrittene Alter bietet eine reiche Gelegenheit, diese Werte zu leben und zu fördern. Indem wir uns auf Gemeinschaft, Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung konzentrieren, können wir ein erfülltes Leben führen, das von bedeutsamen Beziehungen und geteilten Erfahrungen geprägt ist – eine Lebensphase, die nicht von Einsamkeit, sondern von Verbundenheit und Wachstum bestimmt ist.
**? Die Uhr tickt – Zeit, aus dem Hamsterrad auszusteigen ?**
**? Die Sehnsucht nach einem erfüllten Ruhestand...** ?
Die Jahre sind verflogen, und nun stehst du an der Schwelle des Ruhestands. Ein Leben im Hamsterrad, Verpflichtungen und Aufopferung für andere – all das hat dich geprägt. Doch jetzt, da du die 50er-Marke überschritten hast, lodert eine Sehnsucht in dir auf. Die Sehnsucht nach all den ungelebten Träumen, den verschobenen Abenteuern, den unentdeckten Facetten deiner selbst.
**? Ein neuer Abschnitt – eine klare Entscheidung...** ?
Mit dem Ruhestand trittst du in eine neue Phase des Lebens ein. Du lässt das bisherige Hamsterrad hinter dir und triffst eine klare Entscheidung. Es ist Zeit, die Sehnsucht zu stillen, die Träume zu leben und das Glück in die eigene Hand zu nehmen.
**? Die unerfüllten Träume rufen...** ?
Die Vorstellung, dass der Ruhestand all das bereithält, wonach du dich sehnst, treibt dich an. Du möchtest nicht länger aufschieben, was du schon immer tun wolltest. Die Zeit ist gekommen, die unerfüllten Träume anzupacken und in die Tat umzusetzen.
**? Das Leben in vollen Zügen genießen...** ?
Du hast hart gearbeitet, Verantwortung übernommen und dich für andere eingesetzt. Jetzt ist die Zeit gekommen, dich selbst zu verwirklichen. Der Ruhestand ist keine Endstation, sondern der Beginn einer aufregenden Reise. Es ist an der Zeit, das Leben in vollen Zügen zu genießen.
**? Die Entscheidung liegt bei dir...** ?
Ja, das Leben kann herausfordernd sein, aber es kann auch erfüllend sein. Die Entscheidung liegt bei dir. Wähle, die Sehnsucht zu stillen, die Träume zu leben und das Leben in die Hand zu nehmen. Der Ruhestand ist deine Chance, aus dem Schatten des Hamsterrads zu treten und im Licht der Erfüllung zu stehen.
? **Die Sehnsucht stillen – deine Entscheidung treffen** ?
Die Jahre sind vergangen, doch die Sehnsucht nach einem erfüllten Leben bleibt. Der Ruhestand öffnet eine Tür zu neuen Möglichkeiten. Du hast die Wahl – wähle die Abenteuer, wähle die Erfüllung. Die Zeit ist gekommen, die Sehnsucht zu stillen und das Leben in die Hand zu nehmen.
#Nostalgie in unserer Zeit
Was ist Nostalgie eigentlich?
Nostalgie ist ein emotionaler Zustand oder eine sentimentale Sehnsucht nach vergangenen Zeiten, Erinnerungen, Ereignissen oder Orten. Es ist ein Gefühl der Zuneigung und des Verlangens nach Dingen, die in der Vergangenheit liegen und oft mit positiven oder glücklichen Erinnerungen verbunden sind. Der Begriff "Nostalgie" stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Wörtern "nostos" (Rückkehr) und "algos" (Schmerz) zusammen, was wörtlich übersetzt "Rückkehrschmerz" bedeutet.
Wir fühlen Nostalgie, wenn wir uns an vergangene Erlebnisse, Beziehungen, Orte oder Zeiten erinnern, die für uns eine besondere Bedeutung hatten. Dieses Gefühl kann durch verschiedene Reize ausgelöst werden, wie zum Beispiel das Betrachten von alten Fotos, das Hören bestimmter Musikstücke aus der Vergangenheit, das Wiedersehen mit alten Freunden oder das Erinnern an wichtige Lebensereignisse.
Nostalgie kann angenehm sein, da sie uns mit positiven Emotionen und Erinnerungen erfüllt. Sie ermöglicht es uns, eine Verbindung zu unserer Vergangenheit herzustellen und uns an wichtige Lebensmomente zu erinnern. Oft dient Nostalgie auch als eine Art Flucht aus dem Alltag und kann uns ein Gefühl von Trost und Geborgenheit vermitteln.
Es ist jedoch wichtig, einen gesunden Umgang mit Nostalgie zu haben und nicht in einer idealisierten Vergangenheit zu verharren. Es ist schön, sich an vergangene Zeiten zu erinnern, aber es ist ebenso wichtig, im Hier und Jetzt zu leben und die Gegenwart und Zukunft zu schätzen.
Wie nostalgisch sind Sie? Hier ist eine kleine Übung, die Ihnen helfen kann, einzuschätzen, wie nostalgisch sie sind. Bewerten Sie sich auf einer Skala von 1 bis 5, wobei 1 "gar nicht nostalgisch" und 5 "sehr nostalgisch" bedeutet.
Gegenstände aus der Vergangenheit:
1 - Wenige bis gar keine Gegenstände aus der Vergangenheit.
2 - Einige Gegenstände aus der Vergangenheit, aber nicht viele.
3 - Einige Gegenstände aus der Vergangenheit, die du als Erinnerungen aufbewahrst.
4 - Viele Gegenstände aus der Vergangenheit, die dich oft in Erinnerungen schwelgen lassen.
5 - Dein Zuhause ist voll von Erinnerungsstücken aus vergangenen Zeiten.
Bilder und Fotos:
1 - Wenige oder keine alten Bilder und Fotos.
2 - Einige alte Bilder und Fotos, aber nicht viele.
3 - Einige alte Bilder und Fotos, die dich gelegentlich in Erinnerungen schwelgen lassen.
4 - Viele alte Bilder und Fotos, die du häufig betrachtest.
5 - Du hast eine Sammlung von alten Bildern und Fotos, die dir sehr am Herzen liegen.
Filme und Musik aus alten Zeiten:
1 - Selten bis gar nicht.
2 - Gelegentlich, aber nicht oft.
3 - Ab und zu, du magst die Nostalgie, aber es ist nicht deine Hauptauswahl.
4 - Häufig, du hast eine Vorliebe für Filme und Musik aus der Vergangenheit.
5 - Sehr oft - du liebst es, in alten Filmen und Musik zu schwelgen.
Bewahrung von alten Kleidungsstücken:
1 - Nein, ich trage ausschließlich moderne Kleidung.
2 - Ein oder zwei Stücke, aber nicht mehr.
3 - Einige alte Kleidungsstücke, die du gelegentlich trägst oder als Erinnerungsstücke behältst.
4 - Mehrere alte Kleidungsstücke, die du gerne trägst oder aufbewahrst.
5 - Du hast eine Sammlung von alten Kleidungsstücken, die einen besonderen Platz in deinem Herzen haben.
Handgeschriebene Briefe:
1 - Nein, ich kommuniziere fast ausschließlich digital.
2 - Gelegentlich, aber nicht oft.
3 - Ab und zu, du schreibst gerne handgeschriebene Briefe, aber nicht regelmäßig und hast vielleicht sogar wenige alte Briefe aufbewahrt.
4 - Häufig, du genießt es, handgeschriebene Briefe zu verfassen und zu erhalten und hast noch einige alte Briefe von vergangenen Zeiten.
5 - Sehr oft - du liebst den Charme und die Intimität handgeschriebener Briefe und hast noch eine ganze Schachtel voller alter Briefe
Addiere die Punkte und teile sie durch 5, um deinen Durchschnittswert zu erhalten. So kannst du besser einschätzen, wie stark die Nostalgie in dir verwurzelt ist und wie oft du in Erinnerungen schwelgst! Nostalgie ist etwas Schönes, das uns mit unserer Vergangenheit verbindet, solange wir auch die Freude am Hier und Jetzt nicht vergessen.
Weitere Nostalgie-Themen könnten zum Beispiel sein:
Kindheitserinnerungen: Erzähle von den glücklichen Momenten und Abenteuern deiner Kindheit, von Lieblingsspielsachen, Spielen im Freien und besonderen Familienausflügen.
Schulfreunde und Klassenkameraden: Erinnere dich an deine Schulfreunde und Klassenkameraden, die besonderen Momente in der Schule und die lustigen Anekdoten, die du zusammen erlebt hast.
Lieblingsbücher und Geschichten: Teile deine Erinnerungen an die Bücher, die du als Kind oder Jugendlicher geliebt hast, und wie sie dich in fantastische Welten entführt haben.
Kinderfernsehen und Cartoons: Welche TV-Sendungen und Cartoons hast du als Kind oder Jugendlicher gerne geschaut? Erzähle von den Charakteren, die du geliebt hast, und den Momenten, die du vor dem Fernseher verbracht hast.
Familientraditionen: Sprich über besondere Familientraditionen, die du seit Jahren pflegst, sei es zu Weihnachten, Ostern oder anderen Feiertagen.
Musikbands und Künstler: Welche Musikbands und Künstler haben deine Jugend geprägt? Welche Lieder erinnern dich an bestimmte Zeiten in deinem Leben?
Technologische Veränderungen: Reflektiere über die technologischen Fortschritte, die du in deinem Leben miterlebt hast, von alten Kassetten und Schallplatten bis hin zu modernen Streaming-Diensten.
Erste Liebe und Schwärmereien: Teile lustige und süße Anekdoten über deine erste Liebe oder Schwärmereien und wie es sich anfühlte, verliebt zu sein.
Mode und Trends: Erinnere dich an modische Trends, die du in verschiedenen Jahrzehnten mitgemacht hast, sei es Neonfarben in den 80ern oder bauchfreie Tops in den 90ern.
Besondere Jahrestage: Feiere besondere Jahrestage, sei es das Jubiläum eines bestimmten Ereignisses, einer Freundschaft oder einer Beziehung.
Diese Nostalgiethemen können uns in wunderbare Gespräche und Erinnerungen eintauchen lassen. Nostalgie ist ein kostbares Geschenk, das uns daran erinnert, wie weit wir gekommen sind und wie reich unser Leben an wertvollen Erfahrungen ist. Lasst uns Zeit nehmen, in Erinnerungen zu schwelgen und die Vergangenheit lebendig zu halten!
Die Bedeutung einer Bucket-Liste für Menschen über 50: Ziele setzen, Motivation erhalten und Lebensfreude gestalten
Der Begriff „Bucket List“ stammt vom Englischen „kick the bucket“ und ist sinngemäß übersetzt „den Löffel abgeben“. Das bedeutet, den Eimer wegtreten = sterben. Das war wohl für Menschen gedacht, die sich erhängen wollten und den Eimer wegtreten mussten, um zu baumeln - so zumindest eine Erklärung. Die heutige Bedeutung ist das Gegenteil - Gott sei Dank und möchte auffordern, noch viele schöne Lebensmomente bewusst zu kreieren. Diese persönliche und individuelle "Wunsch-Liste" sammelt alles, was Sie vor Ihrem Tod noch erleben möchten. Deshalb nennen wir sie frei übersetzt im deutschsprachigem Raum Löffelliste = bevor wir den Löffel abgeben, Schönes zu erleben. Seit dem Film mit Jack Nicholson und Morgan Freeman "Das Beste kommt zum Schluss“ ist diese Liste in unseren Herzen angekommen.
Die Bucket-Liste, auch Löffelliste genannt, ist mehr als nur ein Trend - sie repräsentiert eine aufregende Art zu leben und hat das Potenzial, unsere Lebensperspektive zu verändern. Für Menschen über 50 Jahren kann eine Bucket-Liste die Eintrittskarte zu einem inspirierenden und bereichernden Lebensabschnitt sein. Entdecken Sie, was eine Bucket-Liste ist, wie sie Ihr Leben bereichern kann und warum sie gerade für Menschen über 50 Jahre eine unverzichtbare Ressource ist.
Was ist eine Bucket-Liste und welche Beispiele gibt es?
Eine Bucket-Liste ist ein dynamischer Plan, der aufzeigt, was wir in unserem Leben noch erreichen und erleben möchten. In einer Welt, in der Veränderung die einzige Konstante ist, liegt die wahre Schönheit einer Bucket-Liste in der Möglichkeit, sich selbst herauszufordern, eigene Grenzen zu überschreiten und neue Teile unserer Persönlichkeit zu entdecken.
Beispiele für Bucket-Listen-Elemente können sein
1. Exotische Orte erkunden und atemberaubende Kulturen entdecken
2. Eine faszinierende Fremdsprache lernen, um sich mit Menschen aus aller Welt verbinden zu können
3. Sportsgeist unter Beweis stellen, indem man einen Halbmarathon absolviert
4. Mit ehrenamtlicher Arbeit zum Wohl anderer Menschen beitragen
5. Die eigene Musikalität entdecken, indem man ein Instrument meistert
6. Familienmitglieder in ihren größten Momenten hautnah begleiten
7. Wundervolle und unvergessliche Erinnerungen mit Enkelkindern schaffen
8. Seine Leidenschaft für Sport durch den Besuch eines besonderen Sportereignisses zum Ausdruck bringen
9. Die eigene Lebensgeschichte aufzeichnen, um sie mit künftigen Generationen teilen zu können
10. Den kulinarischen Horizont erweitern und das Gourmethandwerk durch einen Kochkurs perfektionieren
Warum ist eine Bucket-Liste für Menschen über 50 Jahre so wertvoll?
Für Menschen über 50 Jahre, die bereit sind, ihre Träume als Quelle der Inspiration und Lebensfreude anzunehmen, kann eine Bucket-Liste ein unschätzbares Hilfsmittel sein. Hier sind einige Gründe, warum eine solche Liste Ihre Lebensqualität entscheidend verbessern kann:
1. Ziele setzen: Eine Bucket-Liste gibt Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihre Ziele klar zu definieren, sondern auch die Freiheit, die Grenzen dessen, was Sie für möglich halten, zu erweitern.
2. Motivation erhalten: Mit einer Bucket-Liste an der Hand erwacht die Leidenschaft, aktiv zu bleiben und das unglaubliche Abenteuer, das Ihr Leben ist, mit ganzer Kraft anzugehen.
3. Lebensfreude gestalten: Ihre Bucket-Liste ermuntert Sie dazu, sich auf positive Erfahrungen und inspirierende Herausforderungen zu konzentrieren, was Ihre Lebenszufriedenheit und Glückseligkeit steigert.
4. Beziehungen stärken: Gemeinsame Abenteuer, die von der Bucket-Liste inspiriert sind, können bestehende Beziehungen vertiefen, neue Freundschaften schmieden und unvergessliche Erinnerungen schaffen.
5. Selbstreflexion fördern: Die Erstellung Ihrer Bucket-Liste führt Sie auf eine Reise der Selbstentdeckung und eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten für persönliches Wachstum.
Fazit
Eine Bucket- bzw. Löffelliste ist eine mächtige Inspirationsquelle für Menschen jeden Alters, aber insbesondere für Menschen über 50 Jahre kann sie einen neuen, aufregenden Lebensabschnitt einläuten. Wenn Sie Ihre verbleibende Lebenszeit mit Leidenschaft, Motivation und Lebensfreude gestalten möchten, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihre eigene Bucket-Liste zu erstellen und sich auf ein abenteuerliches Leben voller wundervoller Möglichkeiten einzulassen.


Beitrag von Anne Knapp im Magazin Reden Präsentieren Begeistern 10/2020
Scheiß auf Resilienz - nimm Grenzkompetenz
Das Rednermagazin 10/2020 hat es in sich: ich lehne mich sehr weit aus dem Fenster mit dieser provokanten Überschrift. Und doch sehe ich Hoffnung, dass die Leser und Leserinnen darüber nachdenken und vielleicht einen Change vollziehen. Ich bin der Meinung, dass wir aufhören dürfen, zu lernen, wie wir marode und krankmachende Strukturen aushalten und beginnen dürfen, diese anders zu organisieren, so dass wir wirklich leben und aufblühen. Immerhin steht an zweiter Stelle der Krankmeldungen in Deutschland das Thema Psyche . Viele Menschen leiden unter Arbeitsverdichtung, Organisationsfehler, krankmachender Unternehmenskultur. Aber auch privat leiden viele Menschen unter ihren Lebensbedingungen. Oft versuchen wir, einfach die Dingen auszuhalten, anstatt neue Strukturen zu erarbeiten.